Leistungstests mit "maximaler Belastung"
Und weil in diesen maximalen Leistungsbereichen auch Profi-Sportler sensibel reagieren könnten, werden die Spieler mit einer Leine gesichert. Im 3. Stock des Institutsgebäudes auf dem Campus findet der Test zur Feststellung der maximalen Sauerstoffaufnahmefähigkeit statt. Um diese zu messen, atmen die Spieler während des Laufens durch eine spezielle Maske. „Das ist schon ziemlich ungewohnt“, sagt Benny Auer nach seinem Test, während er nass geschwitzt auf einem Stuhl im Labor des Instituts sitzt. Stufenweise erhöht sich die Belastung auf dem Laufband, bis jeder Spieler sein Maximum erreicht. „Das ist ein harter Test für die Spieler“, sagt Abel, der gemeinsam mit dem Trainerstab die Ergebnisse analysieren wird. „Man kann Training optimieren. Im Rahmen der Professionalisierung spielen diese Dinge eine große Rolle. Das ist eine Stellschraube, an der man drehen kann, und in Aachen wird daran gedreht. Ich habe das Gefühl, dass bei der Alemannia Leute sind, die viel Ahnung haben.“
Für Co-Trainer Jörg Jakobs, der zuständig für die Fitness ist, sind die Erkenntnisse weitere Puzzle-Teile im Profil der Spieler. Nach dem Laktattest am Dienstag werden bis zum Wochenende in Köln die Daten für Sauerstoffaufnahme und Kraft ermittelt. Im Laufe der Vorbereitung folgt dann noch ein Sprinttest. „Eigentlich geht es darum, die komplette Athletik eines Spielers zu erfassen“, erklärt Falk Schade vom Olympiastützpunkt Rheinland. Er hat in der Leichtathletikhalle ein Gerät aufgebaut, das die Kraftwerte der Kicker misst. Dazu müssen die Profis auf einer quadratischen Platte verschiedene Sprünge absolvieren. Deren Höhe und die auftretenden Kräfte werden gemessen und können sofort auf dem angeschlossenen Laptop analysiert werden. „Beim Fußball geht es um schnelle Drehungen und schnelle Antritte“, erklärt Schade den Zusammenhang zwischen den wissenschaftlichen Tests und dem Geschehen auf dem Rasen. Und dafür brauchen die Spieler nun mal genügend Kraft.