- Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft -
Sport verbindet Menschen, vermittelt Werte und schafft einzigartige Emotionen.
Alemannia Aachen ist sich seiner Bedeutung für die Stadt und Region bewusst und verkörpert das traditionelle Gemeinschaftsgefühl.
Der Verein identifiziert dahingehend das Handlungsfeld der Nachhaltigkeit als zukunftsorientierten und essenziellen Tätigkeitsbereich und nimmt sich der Verantwortung an, Nachhaltigkeit als Grundsatz zu verankern.
Darunter fallen alle Dimensionen der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit.
Der Verein möchte durch einen proaktiven Ansatz für ethisches Verhalten die besondere Strahlkraft des Fußballs nutzen, um in Bezug auf Nachhaltigkeit eine positive und sensibilisierende Rolle einzunehmen.
Als zentrale Aufgabe versteht der Verein die verschiedenen Stakeholdergruppen wie Fans, Sponsoren, politische und gemeinnützige Organisationen u.v.a.m. in den Prozess der Nachhaltigkeitsbestrebungen einzubeziehen, um mithilfe der Partizipation den internen und externen Anforderungen gerecht zu werden und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
Alemannia Aachen ist als größter Sportverein in der Region stark verwurzelt und traditionsreich gewachsen.
Die Zusammenarbeit mit den Stakeholdern in, um und über Aachen hinaus macht den Verein aus und ist als essenziell zu betrachten.
Infolge von Professionalisierungsbestrebungen bekennt sich der Verein dazu, alle Dimensionen pflichtbewusst, dauerhaft und kontinuierlich zu erfüllen und somit einen zukunftsfähigen und nachhaltigen Fußball in Aachen zu schaffen.
Geschäftsführer Sascha Eller ergänzt:
„Mit ‚#ZESAME‘ wollen wir langfristig soziale und nachhaltige Projekte fördern und einen festen Platz in unserer Vereinsphilosophie schaffen.
Durch die Etablierung einer vereinseigenen CSR-Marke können wir unser Engagement noch stärker ausbauen, um unserer sozialen Verantwortung adäquat gerecht zu werden. Unser Ziel ist es, die gesamte Alemannia-Familie, von den Fans über Sponsoren bis hin zu unseren Partnern, in diese Prozesse aktiv einzubinden.“
Alemannia hilft Alemannen – die positive Strahlkraft des Fußballs möchte Alemannia Aachen nutzen, um positiv in die Gesellschaft zu wirken und Verantwortung zu übernehmen. Die traditionelle regionale Verankerung ist dabei eine Besonderheit, die uns Öcher verbindet und wachsen lässt.
Die ökologischen Herausforderungen im Profifußball nehmen zu – diesen nimmt Aachen sich an. Mit etablierten Ansätzen sowie der Offenheit für innovative Ansätze sollen Ressourcen effizient genutzt werden und der Ausstoß von Treibhausgasen nachhaltig gesenkt werden.
Die finanzielle Sicherheit ist für Alemannia Aachen essenziell, um langfristig attraktiven Fußball im Tivoli spielen zu können. Unter Beachtung der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit strebt Alemannia Aachen ein Wachstum an, das alle Stakeholder des Vereins mit einbezieht und dabei fair und langfristig agiert.
Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen sind 17 globale Nachhaltigkeitsziele, die im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedet wurden und bis 2030 eine nachhaltige Entwicklung in sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bereichen fördern. Sie gelten weltweit und beinhalten zentrale Themen wie Armutsbekämpfung, Klimaschutz, Bildung, Gleichstellung, nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Umweltbewahrung. Jedes Ziel hat spezifische Unterziele, die von Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft gemeinsam umgesetzt werden sollen. Die SDGs dienen als Leitfaden für eine gerechtere und lebenswerte Zukunft und erfordern einer umfassenden Zusammenarbeit zwischen einer Vielzahl an Stakeholdern.
Als Verein sind wir uns der Verantwortung bewusst, einen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele zu leisten. Im Rahmen unserer Corporate Social Responsibility (CSR)-Strategie richten wir nachhaltige Projekte an den 17 SDGs aus, um eine positive gesellschaftliche Entwicklung zu unterstützen. Dabei setzen wir den Fokus insbesondere auf die Handlungsfelder Soziales, Bildung, Gesundheit und Nachhaltigkeit.
Dazu stehen unsere Maßnahmen vor allem im Einklang mit folgenden SDGs:
Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3): Durch Sportangebote, Nachwuchsförderung und Gesundheitsinitiativen trägt Alemannia Aachen zur körperlichen und mentalen Fitness bei.
Hochwertige Bildung (SDG 4): Der Verein unterstützt junge Talente nicht nur sportlich, sondern auch durch Bildungsangebote, um ihnen berufliche Perspektiven zu ermöglichen.
Geschlechtergleichheit (SDG 5): Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs sowie Initiativen für Gleichberechtigung im Sport.
Weniger Ungleichheiten (SDG 10): Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft durch Fußball als verbindendes Element.
Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11): Engagement für die Gemeinschaft, z. B. durch Sozialprojekte in Aachen und der Region.
Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13): Nachhaltigkeitsmaßnahmen wie klimafreundliche Stadionkonzepte, umweltfreundliche Mobilität und Energieeffizienz.
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (SDG 17): Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen, Schulen und Unternehmen zur Förderung von sozialen und nachhaltigen Projekten.
Mit diesen Maßnahmen möchten wir als Verein aktiv zur Erfüllung der globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen und unsere gesellschaftliche Verantwortung als Sportverein wahrnehmen.
Diese Seite nutzt Cookies für Google-Analytics. Sie können Cookies akzeptieren oder ablehnen und Ihre Entscheidung jederzeit ändern.